Federbetten lüften

Verbreitet sind Federbetten heute nicht mehr allzu sehr, aber man trifft sie nach wie vor an. Manche fühlen sich im Winter erst in kuscheligen Daunen wohl.

Lüftet man die Federbetten falsch, erwarten einen statt einer kuscheligen Schlafstelle Klumpen in der Decke. Das ist unangenehm, und an den Stellen, wo keine Federn sind, bleibt der Körper kalt.

Daher dürfen Sie Federbetten nicht draußen lüften, wenn die Luft zu feucht ist. Trocknen Sie die Federbetten besser auf einem Ständer bei geöffnetem Fenster.

Umgekehrt dürfen Sie Federbetten niemals in der prallen Sonne lüften, da dadurch die Federn brechen.

Überlegen Sie aber auch, ob Sie nicht auf ein anderes Füllmaterial für Ihre Bettdecken umsteigen. Sehr als Alternative zu empfehlen sind Mikrofasern. Hier kommen meist Schaumstoffe als Füllung zum Einsatz, die Decke selbst besteht aus Mikrofasern. Diese sind viel hygienischer als Federbetten, warm und kuschelig, einfach zu waschen und überdies für Allergiker geeignet, da die Fasern im Durchmesser zu klein für Milben sind.


Tipps, die Sie interessieren könnten

Wenn Sie Fensterleder richtig reinigen, bleiben sie stets weich.
Da hat man noch das eine und dann noch das andere Kleidungsstück. Eine neue Waschmaschinenladung lohnt da doch wohl kaum? Also reingepackt, und schnell ist die Wäschetrommel randvoll. Wenn die Wäsche nicht sauber wird, verwundert es kaum, und ein Sparen von Wasser und Strom erreicht man so nicht.