Federbetten lüften

Verbreitet sind Federbetten heute nicht mehr allzu sehr, aber man trifft sie nach wie vor an. Manche fühlen sich im Winter erst in kuscheligen Daunen wohl.

Lüftet man die Federbetten falsch, erwarten einen statt einer kuscheligen Schlafstelle Klumpen in der Decke. Das ist unangenehm, und an den Stellen, wo keine Federn sind, bleibt der Körper kalt.

Daher dürfen Sie Federbetten nicht draußen lüften, wenn die Luft zu feucht ist. Trocknen Sie die Federbetten besser auf einem Ständer bei geöffnetem Fenster.

Umgekehrt dürfen Sie Federbetten niemals in der prallen Sonne lüften, da dadurch die Federn brechen.

Überlegen Sie aber auch, ob Sie nicht auf ein anderes Füllmaterial für Ihre Bettdecken umsteigen. Sehr als Alternative zu empfehlen sind Mikrofasern. Hier kommen meist Schaumstoffe als Füllung zum Einsatz, die Decke selbst besteht aus Mikrofasern. Diese sind viel hygienischer als Federbetten, warm und kuschelig, einfach zu waschen und überdies für Allergiker geeignet, da die Fasern im Durchmesser zu klein für Milben sind.


Tipps, die Sie interessieren könnten

Was gibt es nicht alles für Duft- und Raumsprays für die Toilette, die unangenehme Gerüche vertreiben. Diese kosten aber nicht nur einen Haufen Geld, sie greifen auch die Atemwege an – und nötig sind sie alle nicht.
Obwohl Sie Ihre Bettwäsche regelmäßig wechseln und waschen, riecht sie doch muffig. Es kann jedoch durchaus sein, dass Sie die Bettwäsche nicht richtig waschen.