Hefegebäck wird bekömmlicher

Backhefe ist ein Pilz, der durch Auslese und Züchtung aus Sauerteighefen bzw. aus der Bierhefe von obergärigen Bieren gewonnen und beim Backen, aber auch für die Gärung von Bier, Wein und Essig verwendet wird. Backhefe wird vor allem wegen ihrer hohen Treibkraft geschätzt. Die organischen Eigenschaften der Hefe führen aber bei nicht wenigen Menschen zur Unverträglichkeit.

Sofern keine ausgesprochen allergische Unverträglichkeit vorliegt, lässt sich durch Zugabe von Ingwer eine deutlich bessere Bekömmlichkeit erzielen. Kneten Sie dazu frisch geriebenen Ingwer in den Teig.

Es gibt übrigens auch Bio-Hefen, die aus Biogetreide oder Biomelasse hergestellt werden. Diese Bio-Hefen haben jedoch eine geringere Triebkraft als Backhefe und eignen sich daher weniger gut zum Backen.


Tipps, die Sie interessieren könnten

Das Öffnen einer Weinflasche ohne Korkenzieher unterwegs erwies sich schon öfters als äußerst problematisch. Der Erfindungsreichtum war dabei stets groß, das Ergebnis leider nicht immer das, was man im Sinn hatte, – und zuweilen endete der Versuch auch im Krankenhaus.
Mittels einer einfachen Zutat bleibt Sahne sehr viel länger fest. Einfach unterziehen, bevor die Sahne steif geschlagen wird.