Trockenobst zu trocken

Trockenobst wie getrocknete Äpfel oder Apfelringe, getrocknete Erdbeeren, getrocknete Himbeeren, getrocknete Kirschen, getrocknete Pflaumen, getrocknete Feigen, getrocknete Datteln, getrocknete Mango und andere getrocknete Früchte sind nicht nur im Studentenfutter, sondern gerade im Winter äußerst beliebt, da es lange haltbar ist und so auch im Winter den Geschmack von Sommerfrüchten auf den Tisch zaubert. Trockenfrüchte sind darüber hinaus auch sehr gesund, da sie im Vergleich mit anderen Süßigkeiten wenige Kalorien haben. Dörrobst ist auch gut für die Verdauung. Bekannt ist die darmreinigende Wirkung von getrockneten Pflaumen, die man gerne bei Verstopfung einsetzt.

Trockenobst kann aber mit der Zeit auch zu trocken werden. Der Geschmack des Trockenobstes geht dabei weitgehend verloren, und es bleibt ein geschmackloses, hartgummiartiges Etwas zurück, das keiner mehr verzehren mag.

Sie müssen keinesfalls zu trockene Trockenfrüchte wegwerfen, zu trockenes Trockenobst lässt sich immer weiterverwenden.Legen Sie das Trockenobst in ein Sieb, welches Sie über dampfendes Wasser halten. Das sollte dem Trockenobst bereits wieder soviel Feuchtigkeit zuführen, dass es wieder schön saftig wird. Genügt ein Dampfbad nicht, legen Sie das Trockenobst einfach in eine Schale mit kaltem Wasser. Das Trockenobst wird sich mit Wasser vollsaugen.


Tipps, die Sie interessieren könnten

Wenn man tapeziert, bleiben immer Tapetenreste übrig. Bevor Sie die teuer gekaufte Tapete einfach wegwerfen, versuchen Sie doch mal unseren Tipp.
Hähnchen essen wohl die meisten gerne. Doch von Hamburg bis München, vom Ruhrpott bis nach Berlin, viel Abwechslung wird nicht in deutschen Landen geboten. Da ist Hähnchen mit Mayo mal was anderes.